Ein Comic
von Hendrik Rehr
Klappentext:
Der Mann, der eine Katastrophe
auslöste. Als der dänische Illustrator Henrik Rehr einmal beim Zahnarzt einen
Artikel über Gavrilo Princip las, fiel ihm eine Sache auf: Die Gruppe um den
Mann, dessen Attentat auf den österreichischen Thronfolger im Jahr 1914 den
Ersten Weltkriegs auslöste, hat vieles mit den Männern gemein, die den Anschlag
auf das World Trade Center ausführten. In seiner Graphic Novel über den
Attentäter von Sarajevo beschreibt Henrik Rehr bildgewaltig die Welt und
Lebensumstände des Todesschützen und macht begreifbar, was ihn radikalisierte
und zum Attentäter werden ließ. Princip war Mitglied der revolutionären
Mlada-Bosna-Bewegung, zu der zu Beginn des 20. Jahrhunderts bosnische Serben
ebenso wie Kroaten und Muslime gehörten. Sie wollte Bosnien-Herzegowina von der
österreichischungarischen Besatzung befreien und mit Serbien, möglichst auch
mit den anderen zu Österreich-Ungarn gehörenden südslawischen Gebieten
vereinen. Die Biografie Gavrilo Princips zeigt etwas auf, was auch heute noch
verblüffend aktuell ist: Wie junge Leute, die voller Wut und Tatendrang, aber
ohne Perspektive sind, sich über das Unrecht, das ihrer Gemeinschaft angetan
wird, empören. Und sie werden von mächtigen Hintermännern manipuliert. Solche
Menschen können zu gefährlichen Fanatikern, Terroristen werden. Ja sie können
sogar Weltkriege auslösen. Henrik Rehr rekonstruiert die Welt und
Lebensumstände des Gavrilo Princip nicht nur sorgfältig, sondern mit großer
Kunstfertigkeit und zeichnet ein differenziertes Bild seiner Person.
Autoreninfos:
Henrik Rehr hat mehr als 20 Jahre als Karikaturist gearbeitet. Er hat viele Graphic Novels in Europa veröffentlicht und arbeitet auch als Illustrator, Autor und freier Redakteur. Als bildender Künstler hatte er Ausstellungen in New York und in Dänemark. Henrik Rehr lebt in Manhattan mit seiner Frau und zwei Söhnen.
Kommentar:
Der Erste Weltkrieg war in diesem
Jahr hoch im Kurs und vieles, sehr vieles wurde darüber publiziert. Ein wahres Bücher-Schlachtfeld,
wo der Leser im geschichtlichen Schützengraben
zu ersticken droht. Auch im Comic-Bereich wurde bereits vieles publiziert. Man
gebe im Google nur das Stichwort «comics erster weltkrieg» ein und Amazon
spuckt eine ganze Liste heraus. Das jetzt eine Graphic Novel über die
Vorgeschichte dieses Krieges publiziert wurde, liegt also in der Natur der
Dinge. Der vorliegende Band ist einfach nicht zu ignorieren, knüpft er doch am
Ursprungsmythos des «Grossen Gemetzels» an, nämlich das Attentat auf den
österreichischen Thronfolger Franz Ferdinand durch Gavrilo Princip. Nun, dieses
Ereignis wurde oft als Startschuss für den ersten Weltkrieg gehandelt, wurde aber
im Grunde genommen hochstilisiert und ver-romantisiert. Die eigentlichen
Ursprünge liegen viel tiefer und sind schon weit vor 1914 angesiedelt. Büchertip
für diejenigen, die es wissen wollen: die geschichtliche Abhandlung «The
Sleepers» von Christopher Clark gibt darüber profund Auskunft.
Der Graphic Novel Autor Henrik Rehr
erzählt in klaren und sehr gut gezeichneten schwarz-weiss Bildern eine
fundierte Biographie des Gavrilo Princip. In seinem an die Illustrationen und
Fotografien der damaligen Zeit angelehnten Stil, wird das politische Umfeld des
jungen Nationalisten Princip gekonnt erschlossen. Der Blick in die Welt des
Gavrilo Princip war für mich erhellend. Sie wird zwar in zahlreichen
Publikationen dargelegt, aber verstrickt sich immer in die verschiedenen
nationalistischen Strömungen des damaligen Balkans, und die sind schlichtweg
unübersichtlich. Die Dialoge sind hie und da etwas hölzern und wenig
überzeugend, aber das zeichnerische Können von Henrik Rehr gleicht dieses
Manko wieder aus. Sehr empfehlenswert, sehr lesenswert.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen